Vor kurzem trafen sich die Projektlehrer der beteiligten Schulen zu einem ersten vorbereitenden Treffen für das Schreib- und Literaturprojekt „Deutsch geht gut!“ Das Ergebnis in aller Kürze: es soll eine Neuauflage des Projektes vom 11. bis 13.02.2009 geben. OB Kessing hat die Fortsetzung seiner Schirmherrschaft bereits zugesagt.
Die Freundeskreise der Schule im Sand und der Realschule im Aurain, luden vor kurzem die Projektlehrer der beteiligten zwei Realschulen und der drei Hauptschulen zu einem ersten Vorbereitungstreffen in die gastgebende Sandschule ein. Helmut Hund begrüßte die Teilnehmer und signalisierte für die Sandschule die Bereitschaft, auch im kommenden Jahr das mittlerweile zum Schulprofil gehörende Literatur- und Schreibprojekt mit dem Titel „Deutsch geht gut!“ aktiv mitzugestalten. Harald Schmitt für die Realschule im Aurain, als auch Katrin Stötter für die Realschule Bissingen bekräftigten das große Interesse ihrer Schulen an der Fortsetzung der Kooperation. Sie brachte auch die Bereitschaft Ihres Schulleiters Hanspeter Diehl mit, die öffentliche Lesung für die Schüler am 12.02.2009 an der Realschule Bissingen durchzuführen. Die Konrektorin der Waldschule, Karin Karcheter, rief die beeindruckenden Begegnungen mit den Autoren in Erinnerung und sieht das Projekt, das Autoren nichtdeutscher Muttersprache an drei Tagen Begegnungen mit Schülern ermöglicht, als einen wichtigen Baustein des Schullebens an.
Die Begegnungen mit insgesamt fünf Autoren sollen vom 11. bis 13.02.2009 stattfinden.
Als erste Autorin konnte die 1954 in Stuttgart geborene Sibylle Lewitscharoff verpflichtet werden. Ihr Vater ist bulgarischer Abstammung, ihre Mutter hat deutsche Wurzeln. Sie lebt heute in Berlin und hat mehrere Literaturpreise u.a. den bekannten Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Preis erhalten. Sie ist auch seit 2006 Trägerin des Kranichsteiner Literaturpreises. Der Deutsche Literaturfonds, der diesen Preis vergibt, ist auch der erste öffentliche Förderer, der für das neue Projekt eine Förderzusage bereits erteilt hat. Der 1980 mit Sitz in Darmstadt gegründete Deutsche Literaturfonds ist die einzige Institution in Deutschland, die die deutschsprachige Gegenwartsliteratur überregional fördert.
Die vorbildliche Kooperation mit der Stadtbücherei in Zusammenarbeit mit Hans Pöhnl wird mit einer öffentlichen Lesung aller Autoren am 11.02.2009 fortgesetzt. Der Vorsitzende des Freundeskreises der Realschule im Aurain, Rainer Schilling, hat sich wieder bereit erklärt, die Bewirtung der öffentlichen Lesung in der Stadtbücherei zu übernehmen. Ulrike Diesse, die erste Vorsitzende des Freundeskreises der Sandschule, betonte die Notwendigkeit der langfristigen finanziellen Unterstützung durch das lokale und regionale Umfeld, um Schülern eine nachhaltige Begegnung mit Literatur zu ermöglichen.
Sonderbeilage der BZ mit Schülertexten am 12.07.2008
Eine absolute Premiere stellt die geplante Sonderbeilage der BIETIGHEIMER ZEITUNG dar. Der Medienpartner von "Deutsch geht gut!" wird alle Schülertexte in dieser Sonderbeilage veröffentlichen. Dazu gibt es noch Kurzporträts der beteiligten Autoren und weitergehende Infos zum diesjährigen Projektjahr.
Die in Farbe erscheinende 48seitige Beilage mit Grußwort vom Schirmherr des Projektes, OB Kessing, und Geleitwort von Verleger Stefan Gläser, wird der Samstagsausgabe beiliegen.
Erste Schülertexte in BZ erschienen
Am Mittwoch, den 21. Mai 2008 erschienen auf der Jugendseite der BIETIGHEIMER ZEITUNG die ersten Texte aus den Schreibwerkstätten. Insgesamt acht Texte wurden in einem aufgelockerten Layout unter Verwendung des DGG-Logos veröffentlicht. Anela Daglar, Ugur Budak und Hatice Oeselimis von der Sandschule, Felix Bender und Verena Funk von der Realschule im Aurain, Sebastian Sieber und Andrea Popovic von der Buchschule sowie Anita Rodin von der Realschule Bissingen heissen die jugendlichen Autoren, die nun stolz auf ihre erste Veröffentlichung in der Zeitung zurückblicken können. Demnächst erscheinen die Texte auch auf dieser homepage unter dem Menüpunkt "Schreibwerkstatt"
Bericht über "Deutsch geht gut" in SWR 1
Am 18.05.2008 um 19.30 Uhr kam eine Reportage von Silke Arning auf SWR 1 Radio über unser Literatur- und Schreibprojekt.
Silke Arning begleitete die diesjährige Autorenlesung von Léda Forgó in der Waldschule und von Lena Gorelik in der Realschule im Aurain, besuchte die Schreibwerkstatt von Gabriele Szczegulski und war bei der öffentlichen Abschlusslesung der Schülertexte am 08.05.2008 dabei. Auf der homepage von swr 1 ist eine Kurzfassung der Reportage nachzulesen.
Öffentliche Lesung der Schüler-Texte fand große Resonanz
Am 08.05.2008 um 16.00 Uhr stellten im gut gefüllten Musiksaal der Schule im Sand alle Teilnehmer der fünf Schreibwerkstätten aus der Buch-, Wald- und Sandschule sowie den beiden Realschulen aus Bissingen und im Aurain ihre selbst verfassten Texte in einer großen öffentlichen Abschlusslesung vor. Die Schüler aus den Schreibwerkstätten präsentierten ihre unter fachlicher Anleitung von Schreibdozenten erstellten Texte der Öffentlichkeit.
Die Kreativität und sprachliche Differenziertheit sowie die gewählten Themen w
aren beeindruckend. Die Bietigheimer Zeitung und Ludwigsburger Kreiszeitung (sh. Medienecho) schrieben begeisternde Kritiken zu den Leistungen der Schüler.
Die erfahrenen und Öffentliche Lesung der Schüler-Texte fand große Resonanzfachlich ausgewiesenen Schreibdozenten lobten die Leistungen der Schüler, die in freiwilligen Arbeitsgemeinschaften über mehrere Wochen ihre Gedanken zu Papier brachten.
Die Texte werden in den nächsten Wochen auf dieser homepage nachzulesen sein. Ferner werden alle Texte in einer Sonderbeilage der Bietigheimer Zeitung am 21.06.2008 erscheinen.
Zuvor wird eine erste Auswahl der Schülertexte auf der Jugendseite der Bietigheimer Zeitung in den nächsten Wochen veröffentlicht werden.
Die veranstaltenden Freundeskreise der Realschule im Aurain und der Schule im Sand bedanken sich nochmals ausdrücklich bei den Förderern und Sponsoren des Projektes. Ohne ihre Bereitschaft, das Projekt finanziell zu unterstützen, wäre das Vorhaben nicht möglich gewesen.
Prominente Schreibdozenten leiten Schüler an
Die Anmeldungen zu den für die Schüler kostenlosen Schreibwerkstätten sind abgeschlossen und an jeder Schule haben sich bis zu 23 (!) Schüler angemeldet. Die Schreibwerkstätten finden in bis zu acht Doppelstunden als Arbeitsgemeinschaften organisierte Nachmittagsveranstaltungen statt, bei denen ein Schreibdozent an die jeweilige Schule kommt und den interessierten Schülern seine Unterstützung anbietet, um unter fachkompetenter Anleitung an den eigenen Texten zu feilen.
An der Waldschule in Bissingen wird in Zusammenarbeit mit der Konrektorin Karin Karcheter dieses Mal erstmalig Tobias Borke, ein bundesweit bekannter Rap-Texter aus Stuttgart, den Jugendlichen viel Rhythmusgefühl und Textkombinatorik entlocken. Tobias Borke hat schon einige Poetry Slam-Wettbewerbe gewonnen und ist auch am Literaturhaus Stuttgart tätig.
An der benachbarten Realschule wird nach erfolgreicher letztjähriger Premiere zum zweiten Mal Olaf Nägele, freier Autor und Texter aus Esslingen mit Unterstützung von Katrin Stötter mit den Lieblingssongtexten der Schüler den Einstieg in die Schreibwerkstatt wählen.
Harald Schmitt, Projektlehrer an der Realschule im Aurain, arbeitet erstmalig mit Ines Franzke-Stahl aus Kirchheim zusammen. Sie ist Journalistin und hat Weiterbildungen zum Thema kreatives Schreiben u.a. bei Martin von Arndt besucht.
Für die Buchschule konnte erstmalig die aus der Nähe von Tübingen kommende Buchautorin Evelyne Okonnek für das Projekt gewonnen werden. Semra Roos-Senlik, die zuständige Projektlehrerin der Buchschule freut sich bereits auf die Zusammenarbeit mit der bekannten deutschen Fantasyautorin.
Die Kulturredakteruin der Bietigheimer Zeitung, Gabriele Szczegulski, wird an der Sandschule die Schüler in Zusammenarbeit mit dem dortigen Projektlehrer Helmut Hund, bei ihren ersten Schreibversuchen erfolgreich zum wiederholten Male begleiten.
Auftakt mit Sonderveranstaltung
Den Auftakt der Lesereihe wird Sergio Vesely mit einer Konzert-Lesung zu kubanischen Fabeln für Kinder ab 6 Jahren am 12.02.2008 um 14.30 Uhr in der Otto-Rombach-Bücherei machen.
27 Schullesungen an drei Vormittagen
Bereits zum sechsten Mal werden fünf Autoren in der Sand-, Buch- und Waldschule in den Klassenstufen 7 bis 10 im Rahmen von zweistündigen Schullesungen Kostproben ihres literarischen Wirkens vorstellen und mit den Schülern ins Gespräch kommen. Léda Forgó, Yoko Tawada, Artur Becker, Lena Gorelik und Sergio Vesely werden für drei Tage Gast in unserer Stadt und an den fünf Schulen sein. Seit drei Jahren wird die erfolgreiche Kooperation auch auf die beiden Realschulen ausgeweitet. Das schulartenübergreifende Projekt wird in den beiden Realschulen jeweils in der neunten Klassenstufe durchgeführt. Die beiden Projektlehrer Harald Schmitt von der Aurain-Realschule und Karin Stötter von der Realschule Bissingen versprechen sich für ihre Schüler interessante zusätzliche Lernerfahrungen. Zusammen mit Karin Karcheter von der Waldschule, Semra Roos-Senlik von der Buchschule und Helmut Hund von der Sandschule bilden sie das Organisationsteam. Das Erfolgsrezept des Projektes, die Mischung aus Lesungen von Literaten nichtdeutscher Muttersprache an den Schulen und der Möglichkeit, eigene Texte in Schreibwerkstätten unter fachlicher Anleitung zu produzieren, findet auch dieses Jahr wieder seine Fortsetzung.
Öffentliche Lesungen der Autoren am 13. und 14.2.2008
Am Mittwoch, den 12.02.2008 um 18.00 Uhr findet eine öffentliche Lesung aller fünf Autoren im Musiksaal der Buchschule statt. Mit ca. 20minütigen Auszügen aus ihren Werken kann sich der Zuhörer einen kleinen Eindruck von der literarischen Vielfalt der Autoren verschaffen und die Schüler haben die Gelegenheit alle Autoren einmal zu hören. Im Anschluss besteht die Möglichkeit mit den Autoren ins Gespräch zu kommen. Die Bietigheimer Bücherstube bietet einen Büchertisch an, so dass die erworbenen Bücher der Autoren signiert werden können. Die Bewirtung wird die SMV der Buchschule übernehmen.
Am Donnerstag, den 14.02.2008 um 20.00 Uhr findet eine zweite öffentliche Lesung in der Otto-Rombach-Bücherei statt. Hier wird allerdings Léda Forgó nicht anwesend sein können. Der Freundeskreis der Realschule im Aurain wird die Veranstaltung mit einer Bewirtung begleiten. An diesem Abend bietet die Bietigheimer Bücherstube ebenfalls einen Büchtertisch an.
Lena Gorelik bei Deutsch geht gut!
Dank der Kooperation mit der Catharina-Pawlowna-Gesellschaft in Sachsenheim und dessen 1. Vorsitzenden Ulrich Scheuffele gelang es, die viel beschäftigte junge Autorin Lena Gorelik ein weiteres Mal in Bietigheim-Bissingen begrüßen zu können. Der gemeinnützige Verein hat sich zum Ziel gesetzt, den Kulturaustausch zwischen Russland und Baden-Württemberg zu fördern. Insbesondere die Kontakte zur Region Altai bilden einen Schwerpunkt der Arbeit der Gesellschaft. Die hervorragenden Kontakte des 1. Vorsitzenden ermöglichten ein weiteres Engagement von Lena Gorelik bei „Deutsch geht gut!“.
Sonderveranstaltung für die Erst- und Zweitklässler
Mit einer Zusatzlesung wird Sergio Vesely am 14.02.08 um 15.00 Uhr die Erst- und Zweitklässler der Sandschule mit einer Konzert-Lesung zu kubanischen Fabeln erfreuen. Die Lesung wird im Musiksaal der Sandschule stattfinden.
Auftakt mit Lesung mit Luigi Brogna fand große Resonanz
In einer Kooperationslesung mit der Otto-Rombach-Bücherei fand am 17.01.2008 um 20.00 Uhr im Rahmen der Lesereihe der Stadtbücherei "Mir machet D'Gosch uff!" eine Lesung mit Luigi Brogna statt. Der Freundeskreis der Realschule im Aurain e.V. übernahm die Bewirtung. Herr Pöhnl begrüßte die große Zuhörerzahl und erläuterte die ideale Kombination der Lesereihe der Stadtbibliothek mit dem Auftakt zu "Deutsch geht gut!".
Archiv
<„Deutsch geht gut!“ erhält Auszeichnung des Landes als erfolgreiche kommunale Bürgeraktion 2007
Unter 292 eingereichten Beiträgen für den Wettbewerb zur Auszeichnung kommunaler Bürgeraktionen 2007 wurden 47 Bürgeraktionen von einer Jury ausgewählt. Das Schreib – und Literaturprojekt „Deutsch geht gut!“ war dabei!
Das Innenministerium lädt im Auftrag von Landtag und Landesregierung bereits seit vielen Jahren jährlich zur Teilnahme am Wettbewerb zur Auszeichnung kommunaler Bürgeraktionen ein. Mit der Auszeichnung sollen vorbildliche Leistungen von Bürgerinnen und Bürgern auf kommunaler Ebene im Dienst der Gemeinschaft öffentlich anerkannt werden. Durch die Ermunterung und Aufforderung von dritter Seite entschloss sich der Freundeskreis der Schule im Sand e.V. mit dem schulartenübergreifenden Schreib- und Literaturprojekt „Deutsch geht gut!“ zu bewerben. Federführend organisierte der ehrenamtlich von Eltern und Lehrern getragene Verein in Zusammenarbeit mit den örtlichen drei Haupt- und zwei Realschulen bereits zum vierten Mal ein Literaturfestival und mehrwöchige Schreibwerkstätten. Dieses Beispiel von nachhaltiger literaturvermittelnder Projektarbeit erfüllt, so hofft die erste Vorsitzende, Ulrike Diesse, die Zielsetzungen für die Teilnahme an diesem Wettbewerb. Wie es im Ausschreibungstext heißt, soll die Auszeichnung zugleich zu eigenverantwortlichem, gemeinnützigen Handeln und zu Beispiel gebendem Engagement für das Gemeinwohl ermutigen.
Dieser Tage erhielt Ulrike Diesse von Innenminister Heribert Rech Post. Inhalt des Schreibens war die Gratulation zur diesjährigen Auszeichnung unseres Projektes als vorbildliche kommunale Bürgeraktion. Am 29.09.2007 wird im Schloss zu Bruchsal die feierliche Auszeichnungsveranstaltung sein. Ulrike Diesse würdigte die Auszeichnung als eine Anerkennung für alle Projektbeteiligte, wobei der Freundeskreis der Schule im Sand die Auszeichnung nur stellvertretend für alle engagierten Mithelfer entgegennehmen wird.
Schülertexte jetzt online unter dem Menüpunkt
SchreibwerkstattDie Ergebnisse der Schreibwerkstätten stehen jetzt auch online zur Verfügung. Die Schreibdozenten haben alle Texte der mit der Veröffentlichung einverstandenen Schüler zusammen gestellt. Somit können die spannenden Gedichte und Kurzgeschichten auch für alle nicht bei der öffentlichen Schülerlesung am 03.05.2007 Anwesenden noch nachgelesen werden. Tobias Elsäßer hat in der Buchschule die Schreibwerkstatt über acht Wochen geleitet, Tilman Rau in der Waldschule Bissingen, Olaf Nägele in der Realschule Bissingen, Tobias Borke in der Realschule im Aurain und Gabriele Szczegulski in der Schule im Sand waren die weiteren Schreibdozenten, die den Schülern einen eigenen Umgang mit ihrer Sprache und ihren Texten vermittelten.
Lesung von Sudabeh Mohafez und der Schülertexte bildeten am 02./03.05.2007 den Abschluss des diesjährigen Projektzyklusses
Mit einer öffentlichen Lesung von Sudabeh Mohafez am 02.05.2007 um 20.00 Uhr in der Stadtbücherei vor über 40 Zuhörer und der öffentlichen Lesung der Schülertexte aus den Schreibwerkstätten am Donnerstag, den 03.05.2007 um 16.30 Uhr im gut besetzten Musiksaal der Schule im Sand fand der diesjährige Durchgang des Projektes sein Ende. Die Präsentation der Schülertexte aus den fünf Schreibwerkstätten bildeten den Höhepunkt der AG-Arbeit und die Schüler trugen mit Lampenfieber ihre aussagekräftigen Texte vor. Der Freundeskreis der Realschule im Aurain übernahm die Bewirtung in der Stadtbücherei.
Bei der Lesung der Schülertexte waren die beiden Autorinnen Karin Bruder und Sudabeh Mohafez anwesend. Sie hatten am Vormittag an der Schule im Sand noch in den beiden Klassen 5 und 9 Schullesungen durchgeführt.
Ilija Trojanov holte ausgefallene Lesung in der Realschule Bissingen nach
Die wegen kurzfristiger Erkrankung ausgefallene Lesung mit Ilija Trojanov wurde am Dienstag, den 06.03.2007 für die Klasse 9a der Realschule Bissingen nachgeholt. Eine eindrückliche Schilderung der Lesung in der Klasse gibt der auf unserer Medienecho-Seite dokumentierte Artikel von Gabriele Szczegulski von der Bietigheimer Zeitung wieder.
Schreibtage bieten zusätzliche tolle Erlebnisse und Schreiberfahrungen - enttäuschende Anzahl an Anmeldungen führt zur Absage
In Zusammenarbeit mit DAS NETZ - Jugendförderung Bietigheim-Bissingen war geplant zusätzlich am 09./10.03.2007 für Schüler der drei Hauptschulen zwei Schreibtage mit Tobias Borke anzubieten. Leider war die Reeonanz bei den Schülern nicht so groß, dass die Aktion durchgeführt werden konnte. Es soll nach einem neuen Termin gesucht werden.
Schreibwerkstätten starteten letzte Woche
Nach den Faschingsferien haben jetzt die Schreibwerkstätten begonnen. Bei den jeweiligen Klassenlehrern konnten sich die an den Lesungen beteiligten Klassen anmelden. Jetzt gilt es dabei zu bleiben, wenn die fünf erfahrene Schreibdozenten zeigen, wie die vielen Gedanken auf ein Stück Papier gebracht werden können.
Faszinierende Autoren wecken Lust auf Lesen bei den Schülern
Am Freitag, den 09.02.2007 gingen drei leseintensive Projekttage für vier Autoren und rund 500 Schülern zu Ende. Die beiden öffentlichen Lesungen fanden großen Zuspruch und die Autoren verstanden es in beeindruckender Weise, Schüler und Erwachsene in ihre Gedankenwelt zu entführen. Karin Bruder hat spontan zugesagt, bei der öffentlichen Lesung der Schülertexte am 03.05.2007 dabei zu sein. Die Projekttage endeten in der Sandschule mit einer abschließenden Sitzung aller Projektbeteiligten.
Eleonora Hummel, Sudabeh Mohafez, Karin Bruder, Nevfel Cumart und Ilija Trojanow besuchen von 06.-09.02.2007 im Rahmen des Schreib- und Literaturprojektes der Arbeitsgemeinschaft "Autorenbegegnung und Schreibwerkstätten" die drei Haup- und zwei Realschulen unserer Stadt.
Ausstellung über Autoren nichtdeutscher Muttersprache
Bereits seit dem 18.01.2007 zeigt eine Ausstellung über Autoren nichtdeutscher Muttersprache in der Otto-Rombach-Bücherei die literarische Vielfalt dieser Literaturgattung. Die Ausstellung endet am 07.02.2007.
Auftakt mit Sonderveranstaltung
Den Auftakt der Lesereihe wird Karin Bruder mit einer Lesung aus ihrem Kinderbuch "Katzenzauber für Kolumbus" am 06.02.2007 um 14.30 Uhr in der Otto-Rombach-Bücherei machen.
21 Schullesungen an drei Vormittagen
Bereits zum fünften Mal werden fünf Autoren in der Sand-, Buch- und Waldschule in den Klassenstufen 7 bis 10 im Rahmen von zweistündigen Schullesungen Kostproben ihres literarischen Wirkens vorstellen und mit den Schülern ins Gespräch kommen. Seit zwei Jahren wird die erfolgreiche Kooperation auch auf die beiden Realschulen ausgeweitet. Das schulartenübergreifende Projekt wird in den beiden Realschulen jeweils in der neunten Klassenstufe durchgeführt. Die beiden Projektlehrer Harald Schmitt von der Aurain-Realschule und Karin Stötter von der Realschule Bissingen versprechen sich für ihre Schüler interessante zusätzliche Lernerfahrungen. Zusammen mit Karin Karcheter von der Waldschule, Semra Roos-Senlik von der Buchschule und Helmut Hund von der Sandschule bilden sie das Organisationsteam. Das Erfolgsrezept des Projektes, die Mischung aus Lesungen von Literaten nichtdeutscher Muttersprache an den Schulen und der Möglichkeit, eigene Texte in Schreibwerkstätten unter fachlicher Anleitung zu produzieren, findet auch dieses Jahr wieder seine Fortsetzung.
Öffentliche Lesungen der Autoren am 7. und 8.2.2007
Am Mittwoch, den 07.02.2007 um 18.00 Uhr findet eine öffentliche Lesung aller fünf Autoren im Musiksaal der Realschule im Aurain statt. Mit ca. 20minütigen Auszügen aus ihren Werken kann sich der Zuhörer einen kleinen Eindruck von der literarischen Vielfalt der Autoren verschaffen und die Schüler haben die Gelegenheit alle Autoren einmal zu hören. Im Anschluss besteht die Möglichkeit mit den Autoren ins Gespräch zu kommen. Die Bietigheimer Bücherstube bietet einen Büchertisch an, so dass die erworbenen Bücher der Autoren signiert werden können.
Am Donnerstag, den 08.02.2007 um 20.00 Uhr findet eine zweite öffentliche Lesung in der Otto-Rombach-Bücherei statt. Hier wird allerdings Ilija Trojanow nicht anwesend sein können. Der Freundeskreis der Realschule im Aurain wird die Veranstaltung mit einer Bewirtung begleiten. An diesem Abend bietet die Bietigheimer Bücherstube ebenfalls einen Büchtertisch an.